Dolphin veröffentlicht einen neuen Swell!
Der beliebte Klassiker, für seine exzellente Verarbeitung und seine enorme Haltbarkeit berühmt, bekommt nach Jahren der Abstinenz einen Nachfolger: Den Swell M.
Wie sein legendärer Vorgänger, ist auch der Swell M kein Ausstattungswunder. Immerhin beherrscht er neben der Bodenreinigung auch die Reinigung der Wände und der Wasserlinie.
Ob er seinen Preis von knapp 1.200 Euro wert ist, werden wir am Ende des Testes wissen.
Bis zu einer Größe von 15 x 4 Metern kommt der Swell M mit allen gängigen Poolformen gut zurecht.
Zubehör und Ersatzteile für den Swell M sind leicht zu bekommen, zu akzeptablen Preisen.
ANMERKUNG: Wir haben noch nicht ausreichend viele Bewertungen von Kunden-Testern, so dass wir uns noch keinen repräsentativen Eindruck verschaffen konnten, was die Kunden von dem Swell M halten.
Da wir Ihnen keine Kunden-Meinung präsentieren wollen, die nur von wenigen erstellt wurde, werden wir die Kunden-Meinung daher nachreichen, sobald wir eine entsprechende Anzahl an Rückmeldungen erhalten haben.
Das sagen unsere Experten
Keine aktive Bürste und trotzdem in 2,5 Stunden den kompletten Pool reinigen – das soll funktionieren?
Die Anwort lautet: Ja, und zwar sogar überraschend gut!
Mittlerweile ist das Pool-Scanning so gut, dass auch so kurze Zeiten ausreichen, um den Pool bei regelmäßigem Einsatz des Poolroboters wirklich sauber zu halten. Mit der Combi-Bürste ist dem Swell M die Boden-Beschaffenheit nahezu egal und die bereits von der Maestro-Serie bekannten und geschätzten Raupenbänder machen auch hier einen guten Job: So werden Poolscheinwerfer spielend leicht "überfahren" und auch ein leicht algiger Boden stellt kein Problem mehr dar.
Insgesamt kann man hier zusammenfassen, dass die Kombination aus neuester Software, Raupenbändern und Combi-Bürste in allen Test-Pools überzeugend funktioniert hat. Die fehlende aktive Bürste macht sich nur dann bemerkbar, wenn Sie den Pool längere Zeit nicht gereinigt haben. Dann kann es durchaus passieren, dass Sie den Roboter ein zweites Mal auf die Reise schicken müssen.
Unsere Experten vergeben 4,5 von 5 Sternen.
Das sagen die Kunden
Da wir noch nicht genügend Kunden-Meinungen haben, um hier eine aussagekräftige Bewertung veröffentlichen zu können, lassen wir die Bewertung erst einmal weg. Wir holen sie nach, sobald wir ausreichend viele Rückmeldungen der Benutzer dieses Poolroboters haben.
Das sagen unsere Experten
Raupenbänder plus Combi-Walzen sind eine wirklich überzeugende Kombination: Egal in welchem Becken, der Swell M kommt überall hoch.
Dementsprechend zufrieden sind wir auch mit der Reinigung der Wände. Unsere Test-Ergebnisse waren durchweg "gut". Nur an der Wasserlinie hat er manchmal kleine Aussetzer, aber hier gibt es auch nur wenige Roboter, die wirklich überzeugen.
Alles in allem ziehen wir ein sehr positives Fazit:
Unsere Experten vergeben 4,0 von 5 Sternen.
Das sagen die Kunden
Da wir noch nicht genügend Kunden-Meinungen haben, um hier eine aussagekräftige Bewertung veröffentlichen zu können, lassen wir die Bewertung erst einmal weg. Wir holen sie nach, sobald wir ausreichend viele Rückmeldungen der Benutzer dieses Poolroboters haben.
Das sagen unsere Experten
Sie haben wenig Zeit? Keine Sorge, der Ausstattungs-Umfang ist schnell abgehandelt.
Filter für normalen Schmutz, das Swivel-Drehgelenk zum Schutz vor Kabelbruch, die Combi-Bürsten und die Raupenbänder. Mehr gibt es nicht zu berichten. Etwas besser als beim Maestro 20, aber immer noch sehr übersichtlich.
Es reicht immerhin für 3,2 von 5 Sternen.
Das sagen die Kunden
Da wir noch nicht genügend Kunden-Meinungen haben, um hier eine aussagekräftige Bewertung veröffentlichen zu können, lassen wir die Bewertung erst einmal weg. Wir holen sie nach, sobald wir ausreichend viele Rückmeldungen der Benutzer dieses Poolroboters haben.
Das sagen unsere Experten
Der Name "Swell" verpflichtet: Wir erwarten tolle Verarbeitung und lange Haltbarkeit!
Und wir werden nicht enttäuscht: Die Verarbeitung macht einen extrem guten Eindruck, alle Belastungs-Tests wurden ohne Probleme bestanden. Auch unsere Langzeit-Tests ergeben keinerlei Anzeichen von Material-Ermüdung oder potentiellen Schwachstellen. Der Swell M erfüllt diesbezüglich unsere hohen Erwartungen!
Was die Haltbarkeit angeht, so haben auch Langzeit-Tests natürlich nicht die gleiche Aussagekraft wie Kunden-Erfahrungen über mehrere Jahre. Und da die naturgemäß noch nicht vorliegen können, halten wir uns hier mit Aussagen etwas zurück. Wir können nur festhalten: Unsere Test-Ergebnisse waren durchgehend "sehr gut" und wir sehen derzeit keinen Grund, warum sich daran etwas ändern sollte. Wir werden Sie hier aber auf dem Laufenden halten
Unsere Experten vergeben daher erst einmal "nur" 4,5 von 5 Sternen.
Das sagen die Kunden
Da wir noch nicht genügend Kunden-Meinungen haben, um hier eine aussagekräftige Bewertung veröffentlichen zu können, lassen wir die Bewertung erst einmal weg. Wir holen sie nach, sobald wir ausreichend viele Rückmeldungen der Benutzer dieses Poolroboters haben.
Das sagen unsere Experten
Schade. Eigentlich hätte der Swell M das Zeug zum neuen Klassiker für alle, die auf Zubehör verzichten können und einfach einen überzeugenden Poolroboter suchen, der lange hält und keine Probleme macht. Aber dafür ist der Preis mit 1.200 Euro einfach zu hoch. Denn wenn ein Gerät schon keine tolle Ausstattung hat, dann sollte es über den Preis punkten können. Und genau das kann der Swell M nicht.
Das klingt jetzt alles sehr negativ. Umso überraschender werden Sie sein, wenn Sie die Gesamtwertung anschauen; da gibt es nämlich 4 Sterne. Die hat sich der Swell M durch seine guten Reinigungs-Ergebnisse und die exzellente Verarbeitung auch verdient. Zu mehr reicht es aber leider nicht, dafür ist die Ausstattung einfach zu mager.
So bleibt unterm Strich ein "gut". Und die Hoffnung, dass der Preis in Zukunft vielleicht noch etwas sinkt und der Swell M zu einer echten Kauf-Empfehlung wird.
Unsere Experten geben daher 4,0 von 5 Sternen.
Das sagen die Kunden
Da wir noch nicht genügend Kunden-Meinungen haben, um hier eine aussagekräftige Bewertung veröffentlichen zu können, lassen wir die Bewertung erst einmal weg. Wir holen sie nach, sobald wir ausreichend viele Rückmeldungen der Benutzer dieses Poolroboters haben.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir mögen den neuen Swell. Aber um ehrlich zu sein: Er macht es einem nicht leicht.
Denn auch wenn wir mit den Reinigungs-Ergebnissen wirklich zufrieden sind: Fast 1.200 Euro für ein Gerät mit dieser Ausstattung ist uns etwas zu teuer. Für 300 Euro mehr bekommt man beispielsweise mit dem Swell MX ein ebenfalls brandneues und sogar NOCH ein bisschen besseres Modell, welches mit einer deutlich umfangreicheren Ausstattung punkten kann.
Auf der anderen Seite: Wer auf all die Features verzichten kann, die der Swell MX bietet, der spart sich so die 300 Euro. Und 300 Euro haben oder nicht haben, macht eben doch einen Unterschied. Wem also die 300 Euro wichtig sind, der kann bedenkenlos zum Swell M greifen. Und wer sagt "auf die 300 Euro kommt es jetzt auch nicht mehr an", der greift zum Swell MX. Die Entscheidung liegt bei Ihnen.
PS: Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen: Der Swell M ist ab und zu mal im Angebot. Und wenn aus 300 Euro plötzlich 400 oder 500 werden, dann fällt die Entscheidung vielleicht leichter ... ;)
Die Bewertung durch die Kunden-Tester ist noch nicht abgeschlossen.
Der Filter-Zugang von oben erleichtert die Reinigung enorm.
Der Swivel ist wieder da - und verringert deutlich die Gefahr des Kabel-Bruchs.
Mit seinen Raupenbändern kommt der Swell M überall hoch und auch über Hindernisse.
Die einfach verstellbaren Schwimmflügel des Swell M befinden sich im Griff.
Maximale Beckengröße | 15 x 4 m |
Geeignet für folgende Beckenformen | Alle |
Reinigungszeit | 2,5 Stunden |
Saugleistung | 17 m³/h |
Pool-Scanning | Ja |
Swivel Drehgelenk | Ja |
Reinigung Boden | Ja |
Reinigung Wand | Ja |
Reinigung Wasserlinie | Ja |
Caddy | Nein |
Schwimmflügel verstellbar | Ja |
Programmierbar | Nein |
Fernbedienung | Nein |
"Filter voll" Anzeige | Nein |
Aktive Bürste | Nein |
Filter-Art | Filter-Kartusche |
Filterschärfe (Mikron) | 100 |
Zugang zum Filter | Oben |
Kabellänge | 18 m |
Antriebsmotoren | 1 |
Gewicht (kg) | 10,0 |
Mindesttiefe des Pools | 80 cm |
Abmessungen des Geräts (L x B x H) | 41 x 40 x 23 cm |
Hersteller-Garantie | 24 Monate* |
Empf. Verkaufspreis | 1.306,00 € |
Poolpowershop Angebot | 1.195,00 € |
ø-Note Kunden | Poolroboter.de | Anmerkungen | |
---|---|---|---|
Reinigung Boden | ??? von 5 | 4,5 von 5 | Gründlich und zuverlässig. Die fehlende aktive Bürste merkt man zwar, aber trotzdem sind die Ergebnisse wirklich gut. |
Reinigung Wand | ??? von 5 | 4,0 von 5 | Durchweg gute Leistungen bringen auch die Note "gut". |
Funktionsumfang | ??? von 5 | 3,2 von 5 | Der Kabelverdreh-Schutz "Swivel" ist hier das einzig Erwähnenswerte. Etwas mau. |
Verarbeitung und Haltbarkeit | ??? von 5 | 4,5 von 5 | Der legendäre Vorgänger hat die Meßlatte sehr hoch gelegt - und der Swell M kann sie fast erreichen. Top. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ??? von 5 | 4,0 von 5 | Die Qualität passt, die Ausstattung ist aber etwas mau. Trotzdem bekommt man für sein Geld ein wirklich gutes Gerät. |
Das Urteil | Auch wenn es nicht zum Test-Sieg reicht: Der Swell M macht seinen Job wirklich gut. Wenn Sie keine umfangreiche Ausstattung brauchen, sondern einfach "nur" einen sauberen Pool, dann liegen Sie hier richtig. |
Sobald genügend Kundenmeinungen eingegangen sind, stehen hier die Zitate.